Aktuelle News

Wir suchen Verstärkung
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt sucht der DSV für die Geschäftsstelle in Kassel für seine Jugendorganisation (Deutsche Schwimmjugend) eine*n
Mitarbeiter*in Kinder- und Jugendarbeit (m/w/d)
Die Stelle ist eine Vollzeitstelle (40 Std./Woche) und zunächst auf 2 Jahre befristet. Eine langfristige Beschäftigung wird angestrebt.
Ihre Hauptaufgaben:
- Begleitung und Bearbeitung von kinder- und jugendspezifischen Themen und Fragestellungen des Verbandes sowie Aufbau und Pflege von Netzwerken und Kooperationen
- Konzeption von Modellprojekten zur Gewinnung und Förderung des ehrenamtlichen Nachwuchses für die sportliche und außersportliche Jugendarbeit im Verband und seinen Untergliederungen sowie Betreuung des Juniorteams
- Entwicklung und Umsetzung von Bildungsmaßnahmen für ehrenamtliche und hauptberufliche Mitarbeiter*innen in der Jugendarbeit sowie für Kinder und Jugendliche
- Mitarbeit bei der Umsetzung des Schutzkonzepts für den Sicheren Schwimmsport sowie Weiterentwicklung von Querschnittsthemen wie Vielfalt und Teilhabe, Gleichstellung etc. innerhalb des Verbandes
- Vorbereitung, Organisation und Durchführung internationaler Jugendbegegnungsmaßnahmen im Sport
- Unterstützung des ehrenamtlichen Jugendvorstands sowie Zusammenarbeit mit den Jugendstrukturen der Landesverbände und der Deutschen Sportjugend
- Unterstützung des Antrags- und Abrechnungswesen für Mittel aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes sowie weiterer Partner im Rahmen von Förderprogrammen
- Unterstützung der verbandsinternen und -externen Öffentlichkeitsarbeit (Homepage, Social Media, Newsletter, etc.)
- Mitarbeit bei zeitlich begrenzten Projekten und Veranstaltungen zu verschiedenen Themenfeldern innerhalb des Deutschen Schwimmverbands bzw. in Kooperation mit anderen Institutionen
Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte der vollständigen Stellenausschreibung.

Neues Mitglied im Jugendvorstand
Herzlich Willkommen Johanna!
Heute möchten wir euch bei unserem #TeamTuesday unser neustes Jugendvorstandsmitglied vorstellen: Johanna Schröter 😊
Heyho, ich bin Johanna, 19 Jahre alt und komme aus dem wunderschönen Ruhrgebiet. Ich schwimme seit 8 Jahren und bin seit 7 Jahren am Beckenrand tätig. Dort habe ich auch schon fast alle Altersgruppen trainiert.
Tatsächlich bin ich jetzt schon länger Teil der dsv-jugend. Ich bin seit 1,5 Jahre im Juniorteam dabei gewesen und habe als Betreuerin bei Freizeiten und bei verschiedenen Veranstaltungen mit angepackt. Ich freue mich meine Tätigkeit im Jugendvorstand fortführen zu dürfen.
Ich studiere zur Zeit Medienproduktion und werde auch hier weiter „irgendwas mit Medien“ machen, wie unser Vorsitzender das immer so schön ausdrückt. Ich freue mich auf weitere tolle Momente, die wir zusammen erleben, hoffentlich auch mit euch.

Deutsch-Tschechischer Austausch
Online-Partnertagung und Infoflyer
Ihr wolltet schon immer mal mit eurem Verein oder eurer Sportgruppe nach Tschechien? Dann ist jetzt die beste Gelegenheit.
Alle Informationen zur Organisation, zur Förderung und Antragsstellung gibt es im neuen Info-Flyer der Deutschen Sportjugend.
Ihr wollt mehr wissen oder seid bereits auf der Suche nach einem Partnerverein? Dann meldet euch an!
Online-Partnertagung:
Wann? 08. & 09. September 2025
Wo? online, über Zoom
Für wen? Haupt- und ehrenamtliche Vertreter*innen von Sportvereinen/-verbänden aus Deutschland und Tschechien, die bereits deutsch-tschechische Jugendbegegnungen organisieren oder künftig gerne organisieren möchten. Alle sind willkommen!
- Ihr habt bereits einen Partnerverein/-verband in Tschechien? Spitze! Bittet ihn sich ebenfalls zur Veranstaltung anzumelden. Tschechische Vereine/Verbände können sich über diesen Link anmelden.
- Ihr habt noch keinen Partnerverein/-verband in Tschechien? Die Deutsche Sportjugend unterstützt euch bei der Suche. Einfach bei der Anmeldung zur Veranstaltung angeben, ob die Deutsche Sportjugend euch bei der Suche unterstützen soll.
- Ihr möchtet euch erstmal informieren und Idee sammeln? Sehr gerne! Bei der Veranstaltung erfahrt ihr mehr zur Organisation deutsch-tschechischer Jugendbegegnungen im Sport und Fördermöglichkeiten.
Fremdsprachkenntnisse? Nicht nötig. Es wird simultan gedolmetscht (Deutsch/Tschechisch). Jeder kann in seiner Sprache sprechen.
Kosten? Keine. Die Teilnahme ist kostenlos.
Inhalte?
- Ihr erfahrt, welche Fördermöglichkeiten es für Sportvereine/-verbände für die Organisation deutsch-tschechischer Jugendbegegnungen gibt.
- Ihr erfahrt, wie ein förderwürdiges Programm für eine deutsch-tschechische Jugendbegegnung im Sport aussieht.
- Ihr erhaltet einen Erfahrungsbericht von einem Vereinsvertreter, der bereits deutsch-tschechische Jugendbegegnungen mit seinem Sportverein organisiert.
- Ihr könnt euch mit eurem (künftigen) tschechischen Partnerverein/-verband austauschen und eure erste Jugendbegegnung für das kommende Jahr planen.
- Ihr bereitet die Antragsstellung für eure erste deutsch-tschechische Jugendbegegnung vor.
Veranstalter: Die Veranstaltung wird von der Deutschen Sportjugend (dsj) in Kooperation mit dem tschechischen Sportverband Sokol und dem Koordinierungszentrum für den deutsch-tschechischen Jugendaustausch (TANDEM) mit Unterstützung durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) und den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds organisiert. Die Deutsche Sportjugend ist Zentralstelle des BMBFSFJ und fördert in dieser Funktion deutsch-tschechische Jugendbegegnungen von Sportvereinen/-verbänden.
Zur Anmeldung zur Veranstaltung geht es hier.
Anmeldeschluss: Freitag, 05. September 2025

Erlebnisse, Erfahrungen, Netzwerke
Junges Engagement im Sport ermöglicht nicht nur Partizipation und Mitgestaltung im eigenen Sportverein oder -verband, sondern bietet vielfältige weitere Möglichkeiten.
Im Rahmen der Rhine Ruhr 2025 FISU World University Games nutzte Johanna Schröter aus dem dsv-jugend-Juniorteam solch eine Möglichkeit, um einen intensiven Einblick in die Medienarbeit bei diesem internationalen Multisport-Event zu nehmen.
Sie nahm als ausgewähltes Mitglied des Programms "Young Sports Media Talents" an der Berichterstattung teil. Das 2011 vom Welthochschulsportverband (FISU) ins Leben gerufene Programm stellt für jede Austragung der FISU World University Games ein Team aus enthusiastischen Medientalenten zusammen, welches rund 12 Tage in den Mixed Zones und auf den Medientribünen der globalen Multisportveranstaltung unterwegs ist. An der Seite etablierter Medienprofis arbeiten die jungen Journalist*innen mit Diktiergeräten, Mikrofonen oder Kameras, um über die verschiedenen Sportarten zu berichten.
Die jungen Medienschaffenden wurden dabei im Vorfeld mit Workshops, Vorträgen und Schulungen auf ihre Arbeit vorbereitet.
Johannas Haupt-Aufgabe waren Interviews mit Sportler*innen in den Mixed-Zonen der verschiedenen Sportstätten, insbesondere mit dem Fokus auf die Medaillengewinner*innen. "Ich fand es sehr cool, auch einen neuen Blickwinkel auf Sportarten zu bekommen, auch auf welche, die ich vorher noch gar nicht so wahrgenommen hatte" fiel ihr Fazit am Ende sehr positiv aus.
Darüberhinaus konnte sie an Pressekonferenzen teilnehmen, die Wettkämpfe von den Medientribünen aus verfolgen und dabei Kontakte und Netzwerke mit den Medienvertreter*innen sowie den anderen internationalen "Young Talents" knüpfen.
Du hast auch Lust auf Weiterentwicklung, Gestaltung und den Kontakt mit anderen begeisterten jungen Menschen aus dem Sport? Dann komm in unser Juniorteam und erlebe die vielfältigen Möglichkeiten des Sports.

Internationale Jugendbegegnung in Paris
Interkulturelle Erfahrungen, sportliche Begegnungen und Spitzensport erlebten die Teilnehmenden der internationalen Jugendbegegnung in Paris.
Gemeinsam mit einer Gruppe jugendlicher Schwimmer*innen des regionalen Schwimmverbandes Ile de France Natation wurde selbst geschwommen, bei den Freiwasserschwimmwettbewerben des EuropaCups angefeuert und Paris erkundet. Bei kleinen Spielen wurden Begriffe der jeweils anderen Sprache gelernt und Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten entdeckt.
Wir freuen uns auf weitere Begegnungen in den nächsten Jahren.
Die Begegnung wurde durch das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW/OFAJ) gefördert und finanziell unterstützt.
Du hast auch Lust auf internationale Jugendbegegnungen? Dann informiere dich hier zu den Möglichkeiten, Partnerorganisationen und Förderprogrammen.

Aqua & Action Camp @Rhine Ruhr 2025 FISU World University Games
Spannende Tage liegen hinter den 21 Teilnehmenden des diesjährigen Aqua & Action Camps. Aus verschiedenen Regionen Deutschlands waren die 10-16-jährigen Sportler*innen nach Berlin angereist, um die Studierendenspiele und die Hauptstadt live zu erleben.
Als Kids Volunteers bei den Schwimmwettbewerben waren sie mittendrin im Wettkampfgeschehen und nah dran an den Athlet*innen aus aller Welt. Diese bedankten sich zahlreich mit Handshakes, Badekappen, T-Shirts und den heiß begehrten Länder-Pins für die Unterstützung.
Auch die anderen beiden in Berlin ausgetragenen Sportarten Wasserspringen und Volleyball standen natürlich auf dem Programm. Dabei beeindruckten insbesondere die deutschen Springer*innen mit tollen Leistungen.
Darüber hinaus erlebte die Gruppe die Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt, lernte einiges über die Berliner Mauer und erlebte bei Zirkusworkshop, Hochseilartistik und Pizza im Sonnenuntergang den größten urbanen Freiraum Berlins auf dem Tempelhofer Feld. Die Team Challenge am Bergfestabend und ein selbst gestalteter Abschlussabend bot Raum sich kennenzulernen, neue Freundschaften zu schließen und die gemeinsamen Erlebnisse Revue passieren zu lassen.
Du willst auch mal bei einer Veranstaltung der dsv-jugend dabei sein? Dann abonniere unseren Newsletter und folge unseren Social Media Kanälen.

Aqua & Action Camp meets Rhine Ruhr 2025 FISU World University Games
Gestern sind die Rhine Ruhr2025 FISU World University Games gestartet und die dsv-jugend ist mittendrin. Mehr als 20 Kinder und Jugendliche erleben beim diesjährigen Aqua&Action Camp die Studierendenspiele in Berlin aus der Nähe.
Ob als Volunteers am Wettkampfbecken oder Fans beim Wasserspringen und Volleyball, in dieser Woche kommen sie ganz nah an die Sportler*innen heran. Und beim weiteren Programm erleben Sie als Team nicht nur die "Hauptstadt des Sports", sondern gemeinsam auch das Lieblingselement Wasser von allen Seiten.
Für weitere Eindrücke aus Berlin und von den FISU World University Games folgt gerne unseren Social Media Kanälen.

Schwimmabzeichentage 2025
Auch in diesem Jahr haben wir uns an den Schwimmabzeichentagen beteiligt. Diesmal waren wir während der Deutschen Jahrgangsmeisterschaften zu Gast bei der SG Neukölln im Sportbad Britz.
Bereits kurz vor dem offiziellen Start der Abzeichenabnahme bildete sich vor der Anmeldung eine lange Schlange von Kindern und Familien, die sich bei perfektem Freibadwetter den Herausforderungen der verschiedenen Abzeichen stellen wollten. Bezirksstadträtin Janine Wolter eröffnete die Veranstaltung und betonte, wie wichtig die Schwimmfähigkeit für die Sicherheit, aber auch für die gesellschaftliche Teilhabe von Kindern ist. Sie bedankte sich für das Engagement aller Beteiligten und versprach sich auch weiterhin in ihrer Funktion für den Schwimmsport in Neukölln und Berlin einzusetzen.
Dank des perfekt vorbereiteten Orga-Teams und den zahlreichen ehrenamtlichen Übungsleitungen der SG Neukölln wurden nach und nach mehr als 150 Abzeichenprüfungen abgenommen.
Im Anschluss an die erfolgreichen Abnahmen konnten sich alle Kinder am Stand der dsv-jugend eine kleine Überraschung aussuchen, sich mit den beliebten Klebetattoos eindecken und nach Herzenslust spielen und bewegen, während die (Groß-)Eltern sich über verschiedene Themen wie Wassergewöhnung, Bädererhalt und Kinderschutz informieren konnten.
In direkter Nachbarschaft hatte zudem die Kinderschutzbeauftragte der SG Neukölln ein Malangebot zum Thema Kinderrechte sowie zahlreiche Informationsmaterialien zur Prävention und Intervention bei Gewalt aufgebaut. Ein rundum gelungener Aktionstag für die Sicherheit am und im Wasser.
Ein großer Dank an alle Engagierten der SG Neukölln sowie an Blue Ocean Entertainment, Babyborn Deutschland und den Coppenrath Verlag, die die Überraschungsgeschenke zur Verfügung gestellt haben.
#schwimmenistfürsüberlebenwichtig #schwimmabzeichentage2025 #safesport #jugendbewegenwassererleben #rechtaufspielundfreizeit #wasseristfüralleda
Fotos: ©Marvin Schenk (dsv-jugend)

Junge Engagierte bei der DJM
Auch in diesem Jahr waren wir mit den jungen Engagierten aus Juniorteam und Jugendvorstand bei der DJM in Berlin vertreten. Neben der traditionellen Becher-ohne-Boden-Aktion und den Angeboten zum spielerischen Zeitvertreib gab es in diesem Jahr erstmals mehrere Side Events im Projekt "Mental Stark im Wasser".
Anna Ehlert von Boost.Sportpsychologie stand Sportler*innen, Angehörigen und Trainer*innen für Informationen und mit vielen Tipps zum mentalen Training zur Verfügung. In zahlreichen Einzelgesprächen und Workshops standen die Themen Umgang mit Druck, Wettkampfvorbereitung und -begleitung sowie Entspannung im Fokus. Wir freuen uns, mit diesem Projekt einen kleinen Beitrag zur Stärkung der mentalen Gesundheit der Nachwuchssportler*innen beitragen zu können.
Darüber hinaus konnten wir einige Gäste aus Sport und Politik in der SSE in Berlin begrüßen. F. Becker, Staatssekretärin für Sport und Inneres des Berliner Senats informierte sich zu den Themen Schwimmfähigkeit, und der angespannten Bädersituation. Darüber hinaus kam man über das Schwimmen im Ganztag, Freiwilligendienste im Sport und die Bewerbung um olympische und paralympische Spiele ins Gespräch.
Mit G. Peskin, Vorsitzender der Makkabi Deutschland Jugend tauschte man sich über die Schwimmwettbewerbe bei der (mittlerweile auf 2026 verschobenen) Maccabiah und die geplante Gedenkstättenfahrt und das Bildungsprogramm gegen Antisemitismus im Sport "Zusammen1" aus.
L. Götz und J. Lagemann, Vorstandsmitglieder der Deutschen Sportjugend informierten sich über die Herausforderungen in der Engagementförderung sowie laufende Projekte wie die Schwimmabzeichentage.
Bei diesen war dann auch die Deutsche Tauchsportjugend vertreten, die zusammen mit dem Team der dsv-jugend, den Aktionstag der SG Neukölln im Sportbad Britz begleitete. Auch hier wurden mögliche weitere Kooperationsformate für das nächste Jahr besprochen.
Erfreuliche Gespräche gab es zudem mit dem DSV-Vorstand sowie Vertretern des Vereins zur Förderung der deutschen Schwimmjugend.
#gemeinsamwasserleben #jugendbewegenwassererleben #jungesengagement #wearedsv

Deutsche Meisterschaften im Schwimmerischen Mehrkampf
3 Tage Nachwuchssport vom Feinsten liegen hinter uns. In Dortmund trafen sich am Pfingstwochenende die besten Nachwuchstalente Deutschlands zum SMK. Dies ist die erste nationale Veranstaltung für die jungen Schwimmer*innen, dementsprechend aufgeregt waren einige zu Beginn. Wie gut, dass man da zwischendurch mit seinen Teamkamerad*innen bei einer Partie Roundnet, XXL-4-Gewinnt oder Leitergolf abschalten konnte. Die Trainer*innen, Betreuer*innen und Familienangehörige genossen derweil Sonne und frische Luft in unseren bequemen Liegestühlen.
Und während des Dauerregens am Samstag und Sonntag gab es als Alternative ein Kreativangebot im Foyer des Dortmunder Südbades. Ob Veranstaltungslogo, Namensschild oder Glücksbringer, die Athlet*innen gestalteten zahlreiche individuelle Buttons und haben so eine kleine Erinnerung an ihre zumeist erste Deutsche Meisterschaft.
Vielen Dank an dieSG Dortmund für die Gastfreundschaft im Dortmunder Südbad und die erfolgreiche Organisation der DM.
#jugendbewegenwassererleben #smk2025 #jugendistzukunft #rechtaufspielundfreizeit

Bunte Vielfalt beim Internationalen Deutschen Turnfest in Leipzig
In der vergangenen Woche waren wir erstmals mit einem Aktionsstand beim Turnfest in Leipzig vertreten. Zahlreiche kleine und große Sportler*innen absolvierten unseren Bewegungsparcour und zwei Mini-Pools brachten unser liebstes Element ins Kinder- und Jugendprogramm der Turnjugend.
Neben dem Bewegungsangebot waren auch unsere Infomaterialien zu den Themen Wassergewöhnung, Schwimmfähigkeit und Bädererhalt angesagt. Es entwickelten sich viele Gespräche mit Übungsleitungen, Eltern und Lehrkräften zu den aktuellen Herausforderungen beim Schwimmen Lernen.
Und natürlich erlebten unsere jungen Engagierten beim Juniorteam-Netzwerktreffen der Deutschen Sportjugend sowie der Stadiongala auch das ganz besondere sportliche Flair dieser Veranstaltung.
Wir freuen uns schon beim nächsten Turnfest 2029 wieder dabei zu sein.
#Turnfest2025 #turnengehtimmer #wasseristfüralleda #jugendbewegenwassererleben

Ausschreibung: deutsch-französische Jugendbegegnung in Paris
Paris ist nicht nur zu Olympia eine Reise wert, sondern auch in diesem Jahr ein Hotspot für Weltklassesport.
Daher schreiben wir kurzfristig eine deutsch-französische Jugendbegegnung Ende Juli in Paris aus.
Vom 23.-27.07.2025 findet in Paris nicht nur der EuropaCup im Freiwasserschwimmen, sondern an der gleichen Wettkampfstätte in der Seine auch die EDF Aqua Challenge (Freizeit-Freiwasserwettkampf) sowie die Schlussetappe der Tour de France an der Champs Élysées statt. Zusammen mit einer Jugendgruppe des französischen Landesschwimmverband Ile de France Natation wollen wir diese Highlights erleben, die Stadt erkunden und die deutsch-französische Freundschaft stärken.
Weitere Informationen und die Anmeldung findet ihr auf der Veranstaltungsseite.